Suchen Sie nach wärmenden, veganen Gerichten für den Winter? Hier sind die Top 10 Rezepte, die saisonales Gemüse nutzen und mit einfachen Zutaten sättigende Mahlzeiten zaubern. Von cremigen Suppen bis hin zu herzhaften Hauptgerichten – diese Auswahl bietet für jeden Geschmack etwas.

Highlights:

  • Sächsische Kartoffelsuppe: Mit geräuchertem Tofu und Majoran.
  • Ribollita: Toskanische Bohnensuppe mit altem Brot und Gemüse.
  • Veganes Gulasch: Mit Sojawürfeln, Paprika und Wurzelgemüse.
  • Süßkartoffel-Erdnuss-Suppe: Cremig und voller Vitamine.
  • Vegan Wellington: Festliches Blätterteiggericht mit Pilzen und Nüssen.
  • Steckrübensuppe: Einfach, nahrhaft und winterlich.
  • Indische Kartoffeln mit Kichererbsen: Würzig und sättigend.
  • Vegane Mac'n Cheese: Cremige Käsesauce aus Hefeflocken.
  • Wintergemüse aus dem Ofen: Mit aromatischem Gewürzöl.
  • Chana Masala: Indisches Kichererbsengericht mit Tomatensauce.

Diese Rezepte sind schnell zubereitet, gesund und ideal für kalte Tage. Probieren Sie sie aus und genießen Sie die Vielfalt der veganen Winterküche!

Winterliche vegane Rezepte - Kohl-, & Kartoffelgerichte, Suppen & Eintöpfe

1. Sächsische Kartoffelsuppe

Die vegane Variante der sächsischen Kartoffelsuppe ist genauso herzhaft und wohltuend wie das Original. Der Trick liegt darin, traditionelle Zutaten clever zu ersetzen. Geräucherter Tofu oder Tempeh übernehmen die Rolle von Speck und Bockwurst, während eine kräftige Gemüsebrühe die Basis bildet.

Was macht sie besonders?

  • Cremige Konsistenz durch stärkereiche Kartoffeln
  • Vielfältige Nährstoffe dank einer Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten

Zubereitung: Kartoffeln und Gemüse werden in der Brühe gekocht, wobei Majoran und Petersilie für den typischen Geschmack sorgen. Für mehr Abwechslung können Grünkohl oder Lauch hinzugefügt werden. Wer mag, kann mit Hefeflocken eine leichte, käsige Note einbringen.

Serviert wird die Suppe heiß, am besten mit einer Scheibe rustikalem Vollkornbrot. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und lecker vegane Wintergerichte sein können.

2. Ribollita – Toskanische Bohnensuppe

Ribollita ist ein klassisches Wintergericht aus der Toskana, das perfekt zur veganen Küche passt. Der Name bedeutet "nochmals aufkochen" und verweist auf die ursprüngliche Idee, Reste schmackhaft weiterzuverarbeiten.

Warum ist sie besonders? Diese Suppe kombiniert winterliches Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Kohl mit nahrhaften Cannellini-Bohnen. Altes Brot sorgt für die typische, cremige Konsistenz.

Nährwerte und Sättigung Cannellini-Bohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen [1], was die Suppe nicht nur sättigend, sondern auch nährstoffreich macht. Sie ist ein ideales Gericht für kalte Tage, das angenehm wärmt.

Zubereitungstipps Altes Brot und Kräuter wie Thymian und Rosmarin verleihen der Ribollita ihren unverwechselbaren Geschmack. Für beste Ergebnisse:

  • Setzen Sie auf frisches, saisonales Gemüse.
  • Lassen Sie die Suppe langsam köcheln, damit sich die Aromen entfalten.
  • Geben Sie zum Schluss etwas hochwertiges Olivenöl hinzu.

Die Ribollita lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen durchziehen.

Serviervorschlag Reichen Sie die Suppe heiß, garniert mit frischer Petersilie und servieren Sie dazu knuspriges Vollkornbrot oder glutenfreies Buchweizenbrot.

Dieses Gericht zeigt, wie köstlich und sättigend vegane Winterküche sein kann – ganz ohne Kompromisse beim Geschmack. Nach der Ribollita wartet ein weiteres herzhaftes Highlight: veganes Gulasch mit Sojawürfeln und Paprika.

3. Veganes Gulasch mit Sojawürfeln und Paprika

Dieses vegane Gulasch bringt die herzhaften Aromen des ungarischen Klassikers auf den Teller – ganz ohne Fleisch. Stattdessen sorgen Sojawürfel und Paprika für eine kräftige, sättigende Grundlage. Die Sojawürfel nehmen die Gewürze hervorragend auf und bieten eine angenehme, fleischähnliche Konsistenz.

Winterliches Gemüse
Saisonale Zutaten machen das Gulasch besonders aromatisch. Karotten und Pastinaken passen perfekt dazu:

  • Karotten und Pastinaken als Wurzelgemüse
  • Zwiebeln und Knoblauch für die aromatische Basis

Zubereitungstipps
Damit das Gulasch gelingt, sollten die Sojawürfel vorab gut eingeweicht werden. Erhitzen Sie Paprikapulver nur sanft, um Bitterstoffe zu vermeiden. Lassen Sie das Gericht langsam köcheln – so entfalten sich die Aromen optimal. Ein Schuss kräftige Gemüsebrühe sorgt für zusätzlichen Geschmack.

Gesundheitliche Vorteile
Sojawürfel sind eine tolle Eiweißquelle, Paprika liefert Vitamin C, und Wurzelgemüse steckt voller wichtiger Mineralstoffe. Perfekt, um den Körper in der kalten Jahreszeit zu stärken.

Serviervorschläge
Reichen Sie das Gulasch mit Polenta oder Wildreis. Ein Klecks pflanzlicher Sauerrahm macht das Gericht noch runder. Und wenn Sie noch mehr Genuss suchen: Probieren Sie danach eine Süßkartoffel-Erdnuss-Suppe für ein aromatisches Finale.

4. Süßkartoffel–Erdnuss-Suppe

Diese cremige Suppe vereint die natürliche Süße von Süßkartoffeln mit dem herzhaften Geschmack von Erdnüssen – eine ideale Wahl für kalte Wintertage. Süßkartoffeln liefern reichlich Vitamin A, Vitamin C und Kalium, während Erdnüsse eine gute Quelle für Proteine und gesunde Fette sind. Die Kombination sättigt langanhaltend und gibt dem Körper die nötige Energie in der kalten Jahreszeit.

Zubereitung
Um die Süße der Süßkartoffeln hervorzuheben, rösten Sie sie zunächst im Ofen. Anschließend werden sie zusammen mit Erdnüssen püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Gewürze wie Kreuzkümmel und Kurkuma verleihen der Suppe eine aromatische Note und bringen zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit.

Serviertipp
Verfeinern Sie die Suppe mit einem Klecks pflanzlichem Joghurt, frischen Kräutern oder gerösteten Erdnüssen. Diese kleinen Extras sorgen für mehr Geschmack und eine interessante Textur. Die Suppe lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten und bei Bedarf wieder aufwärmen – perfekt für stressige Wintertage.

Nach dieser wärmenden Süßkartoffel-Erdnuss-Suppe folgt ein festlicher Genuss: Vegan Wellington.

5. Vegan Wellington

Ein perfektes Gericht für festliche Winterabende – der Vegan Wellington vereint beeindruckende Optik mit köstlichem Geschmack. Diese pflanzliche Variante des klassischen Beef Wellington überzeugt durch eine knusprige Blätterteighülle und eine würzige Füllung aus Pilzen, Nüssen und winterlichen Gewürzen. Ideal für besondere Anlässe in der kalten Jahreszeit.

Hauptzutaten

  • Pilze: Sorten wie Cremini und Shiitake sorgen für einen herzhaften Umami-Geschmack und eine angenehme Textur.
  • Nüsse: Walnüsse bringen eine angenehme Knusprigkeit und liefern wertvolle Nährstoffe.
  • Gewürze: Thymian, Rosmarin und Salbei geben dem Gericht seine typischen winterlichen Aromen.

Zubereitungstipps

Damit der Teig schön knusprig bleibt, sollte die Füllung vor dem Einwickeln vollständig abgekühlt sein. Verwenden Sie gekühlten Blätterteig und streichen Sie ihn mit pflanzlicher Milch ein, um eine goldbraune Kruste zu erhalten. Für eine stressfreie Zubereitung können Sie den Wellington bereits am Vortag vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren backen.

Serviervorschlag

Kombinieren Sie den Vegan Wellington mit Wintergemüse oder einem frischen Salat. Eine vegane Pilzsoße rundet das Gericht geschmacklich ab und sorgt für zusätzliche Würze.

Nach diesem festlichen Hauptgericht bietet die Steckrübensuppe eine weitere wärmende Option für die kalte Jahreszeit.

sbb-itb-e7c928f

6. Vegane Steckrübensuppe

Die Steckrübe, früher oft als einfaches "Arme-Leute-Essen" bezeichnet, feiert heute ihr Comeback als beliebtes Wintergemüse. Diese vegane Steckrübensuppe punktet mit ihrem wärmenden Charakter und ihren wertvollen Nährstoffen.

Hauptzutaten
Steckrüben sind reich an Vitamin C und Kalium. Zwiebeln und Knoblauch bilden die geschmackvolle Basis, während Möhren und Sellerie zusätzliche Nährstoffe und Tiefe hinzufügen.

Zubereitung
Schneiden Sie die Steckrüben in Stücke, kochen Sie sie weich und pürieren Sie die Suppe mit pflanzlicher Sahne, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Die pflanzliche Sahne hebt die natürliche Süße der Steckrüben hervor und sorgt für eine samtige Textur.

Gewürze und Aromen
Muskat bringt eine würzig-nussige Note, Thymian ein herbes Aroma, und Petersilie sorgt für Frische. Ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren intensiviert die Aromen.

Serviervorschlag
Die Suppe ist nicht nur cremig und sättigend, sondern auch schnell gemacht. Für zusätzlichen Biss können Sie sie mit Kürbiskernen oder gerösteten Vollkornbrotwürfeln garnieren.

Gesundheitlicher Aspekt
Diese vegane Suppe ist ballaststoffreich, fettarm und eine gute Wahl für eine umweltbewusste Ernährung in der kalten Jahreszeit.

Als nächstes wartet ein Rezept mit indischen Aromen, das Sie in wärmere Gefilde entführt.

7. Indische Kartoffeln mit Kichererbsen

Dieses Gericht bringt die typischen Aromen der indischen Küche zusammen mit nahrhaften Winterzutaten auf den Teller – eine ideale vegane Mahlzeit für kalte Tage. Kartoffeln und Kichererbsen liefern dabei komplexe Kohlenhydrate, pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, perfekt für eine sättigende Mahlzeit.

Gewürze und Aromen
Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Garam Masala sorgen für den charakteristischen Geschmack und eine angenehme innere Wärme. In Kombination mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer entsteht eine aromatische Basis, die zusätzlich das Immunsystem stärken kann.

Zubereitung
Festkochende Kartoffeln eignen sich besonders gut, da sie ihre Form behalten. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden zunächst angeschwitzt. Anschließend kommen Kartoffeln, Kichererbsen und die Gewürze dazu, die in Brühe gegart werden. Wer Abwechslung möchte, kann Möhren, Pastinaken oder Süßkartoffeln hinzufügen.

Serviervorschlag
Ein Klecks veganer Joghurt oder eine Prise Hefeflocken runden das Gericht ab. Die Mischung aus wärmenden Gewürzen und sättigenden Zutaten macht es perfekt für kalte Winterabende.

Nach diesem aromatischen Gericht wartet ein weiteres Highlight: cremige vegane Mac'n Cheese.

8. Vegane Mac'n Cheese Käsesauce

Vegane Mac'n Cheese Käsesauce bringt gemütliche Winterstimmung auf den Teller – mit pflanzlichen Zutaten und einem Geschmack, der überzeugt. Perfekt für kalte Tage!

Grundlage der Sauce
Hefeflocken bilden zusammen mit Sojamilch oder Cashewcreme die Basis für den typischen käsigen Geschmack und die cremige Textur. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für eine leichte, würzige Note.

Winterliche Akzente setzen
Die Sauce passt hervorragend zu saisonalem Gemüse wie gedünstetem Rosenkohl, karamellisierten Pastinaken oder geröstetem Wurzelgemüse. Diese Kombination macht das Gericht nicht nur nahrhaft, sondern auch zu einer sättigenden Wintermahlzeit.

So gelingt die perfekte Konsistenz
Eine samtige Konsistenz erreicht man durch gründliches Pürieren und das richtige Mischverhältnis. Die Sauce sollte weder zu flüssig noch zu dick sein, damit sie die Nudeln optimal umhüllt.

Serviertipp
Eine knusprige Schicht aus gerösteten Vollkornbröseln und Hefeflocken sorgt für den perfekten Biss. Frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin geben dem Gericht den letzten Schliff.

Falls du noch mehr Inspiration für Wintergemüse suchst, das nächste Rezept mit Ofengemüse und aromatischem Gewürzöl könnte genau das Richtige sein!

9. Wintergemüse aus dem Ofen mit Gewürzöl

Dieses Gericht kombiniert knackiges Wintergemüse und ein aromatisches Gewürzöl zu einer köstlichen veganen Mahlzeit, die an kalten Tagen für Wärme sorgt.

Die richtige Gemüseauswahl
Wintergemüse wie Karotten und Pastinaken entfaltet beim Rösten im Ofen ein intensives, leicht süßliches Aroma. Diese saisonalen Zutaten sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Ballaststoffen und Vitaminen – perfekt für die kalte Jahreszeit.

Das Gewürzöl macht den Unterschied
Ein selbstgemachtes Gewürzöl bringt Tiefe und Wärme ins Gericht. Es hebt die Aromen des Gemüses hervor und sorgt für ein wohliges Geschmackserlebnis.

Tipps für ein gelungenes Röstergebnis

  • Legen Sie das Gemüse mit etwas Abstand auf das Backblech, damit es gleichmäßig gart.
  • Rösten Sie es in einem vorgeheizten Ofen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Serviervorschläge
Kombinieren Sie das Gemüse mit knusprigem Vollkornbrot oder einem Getreidesalat für eine sättigende Mahlzeit. Für etwas Crunch können Sie geröstete Mandeln oder Kürbiskerne darüber streuen.

Variationsideen
Die Gewürzmischung lässt sich nach Geschmack anpassen – probieren Sie Thymian oder Rosmarin, um dem Gericht eine neue Note zu verleihen.

Mit wenigen Zutaten und saisonalem Gemüse zaubern Sie im Handumdrehen ein wärmendes Winteressen. Das nächste Rezept entführt Sie dann in die Welt der indischen Küche mit exotischen Aromen.

10. Chana Masala

Chana Masala ist ein beliebtes indisches Gericht, das perfekt für kalte Wintertage geeignet ist. Dieses vegane Rezept kombiniert Kichererbsen mit einer würzigen Tomatensauce und ergibt eine herzhafte Mahlzeit.

Die Grundlage für Chana Masala
Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Tomaten und Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma sorgen für den typischen Geschmack und die angenehme Wärme, die dieses Gericht so beliebt machen.

Winterliche Zutaten
Karotten und Pastinaken passen hervorragend zu Chana Masala und machen es noch sättigender. Dieses Wurzelgemüse bringt eine zusätzliche winterliche Note ins Spiel.

Tipps für die Zubereitung
Dosentomaten sind praktisch und garantieren ein gleichbleibendes Ergebnis. Rösten Sie die Gewürze kurz an, um ihr volles Aroma zu entfalten. Lassen Sie das Gericht mindestens 30 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut verbinden.

Gesund und nahrhaft
Dank der Kombination aus Kichererbsen und Gewürzen ist dieses Gericht nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen – ideal für die kalte Jahreszeit.

Serviervorschläge
Traditionell wird Chana Masala mit Basmatireis oder knusprigem Fladenbrot serviert. Ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren hebt die Aromen zusätzlich hervor.

Lagerung und Vorbereitung
Im Kühlschrank hält sich Chana Masala bis zu drei Tage und schmeckt oft am nächsten Tag noch besser. Es eignet sich also perfekt zum Vorkochen.

Dieses Gericht ist ein wunderbarer Abschluss unserer Liste veganer Winterrezepte – probieren Sie es aus und genießen Sie die kalte Jahreszeit mit einer warmen, pflanzlichen Mahlzeit.

Fazit

Von der Sächsischen Kartoffelsuppe bis hin zum würzigen Chana Masala zeigen diese Rezepte, wie lecker und sättigend vegane Wintergerichte sein können. Mit saisonalen Zutaten entstehen wärmende und nährstoffreiche Mahlzeiten, die perfekt für die kalte Jahreszeit geeignet sind.

Die Gerichte punkten mit einfacher Zubereitung, erschwinglichen Zutaten und einem hohen Nährwert – ideal auch, wenn man gerne vorkocht.

Die Vielfalt der Rezepte ist beeindruckend: Ob klassische Suppen, herzhafte Hauptgerichte oder cremige Pasta-Varianten – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Außerdem lassen sich die Gerichte leicht anpassen, etwa durch zusätzliche Gewürze oder andere Gemüsesorten.

Für noch mehr Ideen können Plattformen wie Chefkoch.de oder Veggie.de hilfreich sein. Dort gibt es eine große Auswahl an weiteren veganen Winterrezepten, die das eigene Repertoire erweitern können.

Mit diesen veganen Rezepten wird der Winter zur perfekten Gelegenheit, die Küche zu erkunden. Einfach ausprobieren und die kalte Jahreszeit kulinarisch genießen!

Verwandte Blogbeiträge

Entdecke unsere Kochkurse

Ob Anfänger oder Kochprofi – hier finden Sie Inspiration und praktische Tipps für einen bewussten Lebensstil. Werden Sie Teil unserer Community!

20  Kochkurse entdecken